Medien gieren nach der Aufmerksamkeit ihrer Leser:innen. Sie bekommen diese am einfachsten durch schlechte Nachrichten. Die Berichterstattung über den schlimmsten und skandalösesten Krieg generiert mehr Klicks als über friedliche Kooperation. In den Medienwirklichkeiten, die sich größtenteils aus schlechten Informationsbruchstücken zusammensetzen, zählt das widersprüchliche Prinzip: „Bad news are good news“. In vielen Fällen nützt die mediale Berichterstattung der Würde des Menschen nicht, sondern steht ihr – wie im Fall der Katharina Blum – sogar auf absurde Weise entgegen. Vorsicht: exzessiver Medienkonsum – sogenanntes Doomscrolling – kann zur Sucht, Depression oder Handlungsunfähigkeit führen.
Mein Alltag ist jedoch ein anderer. Hier zählt das intuitiv einleuchtende Prinzip: „Good news are good news“. Denn glückliche Menschen stellen die Würde des Menschen in den Mittelpunkt, indem sie für andere da sind – mit ihren Herzen, ihrem Mut und ihren Ideen. NeNa-Freiburg möchte über diese erfahrene Wirklichkeit, auf Basis alltäglicher Erfahrungen, berichten. Unser Ziel ist es, positive Geschichten und gute Erfahrungen in den Vordergrund und ins Licht zu rücken. Wir wollen zeigen, dass die alltägliche Wirklichkeit der Nachbarschaftshilfe eine gute und würdevolle ist. NeNa-Freiburg soll hunderte Herzgeschichten weitererzählen, die im besten Fall andere ermutigen, sich ebenfalls zu engagieren.
Wer schreibt, der bleibt
Wir laden alle Engagierten, pflegenden Angehörigen und Klienten zur Mithilfe ein. Bitte teilen Sie Ihre schönsten und bewegendsten Erfahrungen aus der Nachbarschaftshilfe mit uns. Es kann sich dabei um eine eigene Herzgeschichte oder die Mut- oder Ideengeschichte eines anderen Engagierten handeln: Erzählen Sie von Erlebnissen, Herausforderungen, Erfolgen und vor allem von dem, was Sie daraus gelernt haben. Und da NeNa-Freiburg hoffnungsfroh in die Zukunft blickt, dürfen Sie auch gerne Ihre größten Wünsche, Hoffnungen und Visionen für die Zukunft der Nachbarschaftshilfe einreichen. Was erhoffen Sie sich? Wie stellen Sie sich die ideale Nachbarschaftshilfe vor?
NeNa-Freiburg wählt monatlich mindestens zwei Herz-, Mut- und Ideengeschichten über gelungene Nachbarschaftshilfe aus und verbreitet diese über unsere Online-Kanäle, unsere wachsende Zahl von Partner:innen und in gedruckter Form. Dabei überzeugen alle veröffentlichten Beiträge durch verständliche und nachvollziehbare Antworten auf drei Leitfragen:
- Was wurde erlebt und verstanden?
- Wie wurden eigene Reaktionen und Gefühle bewertet?
- Und was wurde daraus gelernt?
Im besten Fall können andere Mithelfende aus diesen persönlichen Erfahrungen oder Visionen etwas lernen und ihr eigenes Handeln weiterentwickeln. Denn wie Wittgenstein so treffend sagte: „Die Welt des Glücklichen ist eine andere als die des Unglücklichen.“
Wie kann ich (m)eine Herz- Mut oder Ideengeschichte beitragen?
Sie können Ihre Geschichte auf vier verschiedene Weisen mit uns teilen. Am einfachsten geht dies über die Webseite von NeNaFreiburg.net
-
Nehmen Sie direkt über NeNa-Freiburg eine Sprachnachricht auf, d.h. erzählen Sie uns oder lesen Sie uns Ihre Herzgeschichte vor.
-
Sie können Ihre Geschichte auch gerne schriftlich festhalten. Entweder indem Sie sie in dieses Formular eintippen oder
-
indem Sie uns Ihr handschriftliches Dokument als .pdf oder Ihre .jpg und .png Fotos hochladen.
-
Gerne können Sie eine Mut-, Herz- oder Ideengeschichte auch per Post einreichen. In dem Fall bitte wie folgt adressieren:
Sozialgenossenschaft SAGES eG
z. Hd. NeNa-Freiburg / Herzgeschichte
Yorckstr. 23
79110 Freiburg
Jede Einsendung bekommt von uns ein schriftliches Feedback. Alle Veröffentlichungen erhalten als besonderes Highlight jährlich beim NeNa-Forum die gesammelte Blütenlese in Buchform überreicht und gewinnen eine persönliche Einladung zu einem Schreibworkshop. In diesem Workshop wird es mit professioneller Anleitung darum gehen, wie Sie noch mehr aus Ihren und den Herz-, Mut- und Ideengeschichten anderer Engagierten herausholen können. Gute Geschichten könnten also nicht nur andere inspirieren, sondern auch gewürdigt werden!