Neues Fenster der Möglichkeiten

Wie ist dem nackten Mensch gefahrlos in die Tasche zu greifen?

Die Landesregierung Baden-Württembergs hat ein „Fenster der Möglichkeiten“ für Hilfe suchende Menschen mit Pflegegrad geöffnet. Neuerdings dürfen Sie selbst bis zu EUR 131 pro Monat von der Pflegekasse frei zu Ihrer Entlastung ausgeben. Ziel der Regierung ist es, dass Hilfesuchende schlafende Reserven in Ihrem sozialen Umfeld als Einzelhelfer „erwecken“ oder bestehende nachbarschaftliche Hilfsbeziehungen finanziell entschädigen.

Im Folgenden lege ich die Bedingungen dieser neuen Möglichkeit dar und vergleiche Vor- und Nachteile der neuen Verordnung für die Hilfesuchenden und für die Einzelhelfer*innen selbst. Dabei möchte ich zeigen: die Novellierung bringt Beiden viele Vorteile – aber nicht nur Vorteile. Daher skizziere ich abschließend gemeinsame Lösungen für einige eher nachteilige Auswirkungen.

Große Freude und Hoffnungen auf allen Seiten – aber auch berechtigte Befürchtungen

Hilfesuchende haben die Wahl

Menschen mit Pflegegrad dürfen sich selbst einen Helfer oder eine Helferin suchen. Sobald eine Paarung zustande gekommen ist, dürfen Sie sich den monatlichen Entlastungsbetrag in Höhe von EUR 131 auszahlen lassen. Dazu ist nur dieses unterschriebene Formular monatlich zur Abrechnung der Leistungen bei der Kasse einzureichen. Verglichen mit der Abrechnung über eine organisierte Nachbarschaftshilfe entfallen hierbei die Organisationskosten. Das geht allerdings nur, wenn beide nicht miteinander verwandt oder verschwägert sind und nicht im gleichen Haushalt wohnen.

  1. Bestehende Hilfsbeziehungen kommen aus der Schieflage des Gebens und Nehmens, d.h. Hilfesuchende können ihren Helfer*innen etwas zurück geben.
  2. Hilfesuchenden steht im Vergleich zu einer Abrechnung über SAGES pro Stunde EUR 8,30 mehr zur Verfügung, pro Monat also EUR 49,20.
  3. Eigenverantwortung und Selbstbestimmungsrecht der Hilfesuchenden wird gestärkt – Verantwortungsübernahme kann besser belohnt werden.
  4. Einzelhelfer und anerkannte Anbieter wie z.B. das Helferportal der SAGES sind gut miteinander kombinierbar.
  1. Hilfesuchende müssen sich selbst um Suche und Prüfung von Einzelhelfer*innen sowie die Preisverhandlung mit ihnen kümmern.
  2. Hilfesuchende müssen bei der monatlichen Abrechnung von Leistungen ihrer Einzelhelfer*innen bei den Pflegekassen mitwirken.
  3. Im Konflikt-, Urlaubs- oder Krankheitsfall von Einzelhelfer*innen stehen weder Ersatz, Vertretung, noch Ansprechpartner zur Verfügung.
  4. Bei Haftpflicht- und Körperschäden müssen die Paare jeweils eine eigene Versicherung abgeschlossen haben und die Vorfälle mit diesen klären.

Die meisten Infos zur neuen UstA-VO und den Einzelhelfer*innen findet sich auf dieser Seite

Selbst abrechnen und bis zu 50€ mehr verwalten!

Einzelhelfer und frei und allein

Nachbarschaftshelfer*innen können sich bei der Pflegekasse als Einzelhelfer*in registrieren und sich ihre Unterstützung direkt von der Kasse entschädigen lassen. Dadurch eröffnet sich bei gleicher Leistung die Chance auf mehr Geld in kürzerer Zeit. Denn eine Einzelhelfer-Hilfsbeziehung kann bis zu EUR 20 pro Stunde abrechnen und sich für die Unterstützung von hilfesuchenden Nachbarn, Freunden oder Bekannten mit jeweils EUR 131 pro Monat entschädigen lassen. Außerdem dürfen Einzelhelfer*innen sich zusätzlich in der organisierten Nachbarschaftshilfe engagieren und von dort bis zu EUR 3.000 pro Jahr erhalten. Alle diese Einnahmen sind laut Finanzamt Freiburg steuerfrei und kombinierbar. Nichts davon wird bei Transferleistungen angerechnet.

    1. Bestehende Hilfsbeziehungen kommen aus der Schieflage, d.h. Helfende bekommen von der Pflegekasse der Hilfesuchenden etwas zurück ohne sie zusätzlich zu belasten.
    1. Mehr Geld in kürzerer Zeit bei gleicher Leistung möglich (verglichen mit organisierter Nachbarschaftshilfe).
  1. Die Entschädigungen als Einzelhelfer*in sind laut Finanzamt Freiburg mit denen von der organisierten Nachbarschaftshilfe kombinierbar.
  1. Einzelhelfer*innen handeln sich das Risiko eines Zahlungsausfalls ein und erhalten ihre Entschädigung nachrangig und mit der bei den Pflegekassen üblichen Zeitverzögerung.
  2. Einzelhelfer*innenmüssen ihreEinnahmen dokumentieren und in der Steuerklärungangeben.
  3. Bei Unfällen, im Urlaubs- oder Krankheitsfall ist es ihre sittliche Pflicht selbst für eine Vertretung zu sorgen.
  4. Für Unfälle und Haftpflichtschäden müssen sich die Einzelhelfer*innen selbst versichern und die Vorgänge abwickeln.
  5. Was passiert, wenn die Beziehung zwischen Einzelhelfer*in und hilfesuchendem Mensch aus dem Gleichgewicht gerät?

direkt mit der Kasse selbst abrechnen und mehr Geld in kürzerer Zeit verdienen

steuerfrei bis zur Höhe des Pflegegelds nach  §3 Abs. 36 EStG

voll auf eigenes Risiko und gegebenenfalls mit allen Problemen allein

1. Um möglichen Gefahren vorzubeugen, sollte die Paarung aus Einzelhelfer*innen und Hilfesuchenden kostenlos und unverbindlich im Helferportal registrieren. Im Ernstfall kann schnell ein zuverlässiger, geprüfter und ehrenamtlicher Ersatz gefunden oder unsere Vertretungskräfte eingeplant werden. Zwar sichert das Helferportal derzeit Notfälle nur über eine festangestellte Spri ngerkraft ab. Aber unsere personellen Kapazitäten für haushaltsnahe Dienstleitungen mit festangestellten Kräften werden derzeit stark ausgebaut.

2. Gegen Unfall- und Haftpflichtschäden können Sie sich ganz einfach durch eine Mitgliedschaft bei der SAGES eG mitversichern. Wir kümmern uns dann im Bedarfsfall für Sie um die Kommunikation mit den Ämtern, Leistungsträgern und Versicherungen.

3. Präventiv und nicht erst im Ernstfall sollten Sie die offenen Schulungen besuchen oder sich von einem Mentor begleiten lassen. Auch der e-Mail-Rundbrief der DNA-Die Neuen Alten unterstützt Neugierige und Wissensdurstige mit offenen und regelmäßigen Schulungsangeboten. Dort erfahren Sie Gemeinschaft und Wertschätzung durch formellen und informellen, sowie kollegialen Austausch.

Einzelhelfer*in und frei zugleich geschwisterlich

Zu hundert oder tausend kriegen sie langsam Ohrensausen

Übers Helferportal und Mitgliedschaft sich absichern und gemeinsam mehr erreichen!